ungefähr

ungefähr
ungefähr:
Die nhd. Form hat sich über frühnhd. ongefer aus mhd. āne gevæ̅re »ohne böse Absicht, ohne Betrug« (vgl. Gefahr) entwickelt.
Die heutige Bedeutung »etwa« (16. Jh.) erklärt sich daraus, dass man in der alten Rechtssprache besonders bei der Angabe von Zahlen und Maßen häufig die Erklärung abgab, dass eine eventuelle Ungenauigkeit »ohne böse Absicht« gewesen sei. – Das Zusammenwachsen der beiden Wörter zu einem Wort begann im 15. Jh. Durch mdal. Kürzung des langen ā in āne zu kurzem u oder o und durch Anlehnung an das un- eines gleichbedeutenden »ungefährlich« (mhd. ungevæ̅rliche) wurde die Präposition »ohne« langsam zur Vorsilbe »un...« umgedeutet. Seit dem 16. Jh. wird »ungefähr« auch als Adjektiv verwendet.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungefähr um — ungefähr um …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungefähr — Ungefähr, adj. & adv. welches besonders in einer dreyfachen Bedeutung gebraucht wird. 1. * Was man nicht wahr genommen, was unvermuthet ist und geschiehet. Ein ungefährer Tod, ein unvermutheter. Die ungefähre Ankunft eines Freundes, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungefähr — ¹ungefähr annähernd, annäherungsweise, beinahe, bis, bis zu, ca., circa, etwa, gegen, grob gerechnet, [grob] geschätzt, in etwa, rund, schätzungsweise, überschlägig, um [... herum], vielleicht, wohl; (bildungsspr.): approximativ, präterpropter;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungefähr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • über, von • etwa • circa • mit einer Bandbreite von • plus/minus Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • ungefähr — Adv. (Grundstufe) nicht ganz genau Synonyme: etwa, circa Beispiele: Für den Auftrag brauche ich ungefähr zwei Wochen. Sie ist ungefähr zwanzig Jahre alt …   Extremes Deutsch

  • ungefähr — Wie weit ist es bis zum Bahnhof? Nicht weit, ungefähr zehn Minuten zu Fuß …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Ungefähr — (Zufall), ein Ereigniß, welches von keinen bestimmenden Ursachen u. Gesetzen abzuhängen scheint. Wo man eingesehen hat, daß es kein absolutes U. geben kann, bedient man sich des Wortes häufig zur Bezeichnung des Zusammentreffens mehrer Ereignisse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ungefähr — ↑approximativ, ↑global, ↑präterpropter, ↑zirka …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungefähr — Adv std. (14. Jh.), umgedeutet aus mhd. āne gevær(d)e ohne Gefahr, ohne böse Absicht Stammwort. Zusammen mit der lautlichen Veränderung verschiebt sich die Bedeutung zu mehr oder weniger . Der Übergang ergibt sich aus der Versicherung, daß eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ungefähr — approximativ (fachsprachlich); etwa; annähernd; schätzungsweise; annäherungsweise; näherungsweise; um; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; rund; circa; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”